BLOG

Unser neuer Blog

LOGO#22

Willkommen auf unserem neuen Logopädie-Blog LOGO#22!

Wir gewähren Einblicke in unseren Praxisalltag und informieren über vielfältige logopädische Themen,

von Therapieansätzen bis zu praktischen Tipps für die Förderung der sprachlichen Entwicklung.

Begleitet uns auf dieser Reise und taucht ein in die faszinierende Welt der Logopädie!

Viel Spaß beim Lesen!

image/svg+xml LOGO #22

Warum heißt der Blog eigentlich LOGO#22?

Der Name unseres Blogs spiegelt nicht nur unsere Leidenschaft für Logopädie wider, sondern trägt auch zwei besondere Bedeutungen in sich.

Zum einen im Jahr 2022 gegründet und eröffnet, als auch die Adresse Marienstraße 22 in Ellwangen, wo unsere Praxis beheimatet ist.

 

Begleiten Sie uns auf unserem Blog und entdecken Sie informative Beiträge, Tipps und Einblicke in die Welt der Logopädie. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die Reise durch die Welt der Sprache auf LOGO#22 zu erleben.

𝗗𝗶𝗲 𝗕𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗶𝗺𝗺𝗲

𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗵𝗲𝘂𝘁𝗲: 𝗟𝗲𝗵𝗿𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗲𝗵𝗿𝗲𝗿

Lehrkräfte stehen täglich vor der Herausforderung, ihre Stimme intensiv zu nutzen. Das ständige Sprechen, oft in lauter Umgebung und über längere Zeiträume, kann die Stimme stark beanspruchen und zu Stimmproblemen führen. Eine gesunde Stimme ist jedoch essenziell für effektive Kommunikation und den Unterrichtserfolg.

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Bedeutung der Stimmgesundheit für Lehrerkräfte und geben praktische Tipps zur Pflege und Schonung der Stimme.



Warum ist die Stimmgesundheit bei Lehrern so wichtig?
Die Stimme ist für Lehrkäfte das wichtigste Werkzeug. Sie wird benötigt, um Anweisungen zu geben, zu erklären, zu motivieren und zu ermutigen. Eine klare und kraftvolle Stimme trägt wesentlich zur Unterrichtsqualität bei. Stimmprobleme können jedoch die Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigen und zu beruflichen Schwierigkeiten führen, einschließlich:

- Heiserkeit: Ein häufiges Problem, das durch Überbeanspruchung der Stimme verursacht wird.

- Stimmbandentzündung: Kann durch ständige Anstrengung und mangelnde Erholung entstehen.

- Stimmbandknötchen: Kleine, harte Knötchen, die sich durch chronische Belastung bilden können.



Anzeichen stimmlicher Belastung

Es ist wichtig, auf Anzeichen einer stimmlichen Überlastung zu achten, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können:

▪︎ Anhaltende Heiserkeit oder eine rau klingende Stimme
▪︎ Schmerzen oder ein Gefühl von Enge im Hals
▪︎ Schwierigkeiten, die Lautstärke der Stimme zu kontrollieren
▪︎ Erschöpfung der Stimme nach kurzer Sprechzeit




Tipps zur Pflege und Schonung der Stimme


Hydration ist der Schlüssel
Trinken Sie ausreichend Wasser, um Ihre Stimmbänder feucht zu halten. Vermeiden Sie koffeinhaltige und alkoholische Getränke, da diese dehydrierend wirken können.

Richtiges Aufwärmen der Stimme
Beginnen Sie den Tag mit sanften Stimmübungen, um Ihre Stimme aufzuwärmen. Summen und sanfte Vokalübungen sind ideal, um die Stimmbänder vorzubereiten.

Pausen einlegen
Gönnen Sie Ihrer Stimme regelmäßige Pausen. Nutzen Sie Unterrichtsphasen, in denen die Schüler selbstständig arbeiten, um Ihre Stimme zu schonen.

Effektive Atemtechnik
Eine gute Atemtechnik unterstützt die Stimme und reduziert die Belastung. Atmen Sie tief in den Bauch und nutzen Sie die Atemkraft, um Ihre Stimme zu tragen.

Vermeiden Sie Flüstern und Schreien
Beides belastet die Stimmbänder unnötig. Sprechen Sie in einer normalen Lautstärke und nutzen Sie andere Methoden, um die Aufmerksamkeit der Schüler*innen zu gewinnen, wie zum Beispiel visuelle Signale.

Haltung und Körperbewusstsein
Eine aufrechte Haltung und ein entspanntes Körpergefühl unterstützen eine freie Stimmgebung. Achten Sie darauf, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich zu vermeiden.

Schon gewusst, dass ...

die Stimme einen Teil unserer Persönlichkeit verrät?

💬 Unsere Stimme verrät viel über unsere Stimmung und über unsere Persönlichkeit. Das Wort >Person< kommt vom lateinischen 𝘱𝘦𝘳𝘴𝘰𝘯𝘢𝘳𝘦 was so viel bedeutet wie „durchklingen“. Und genau das machen wir beim Sprechen auch. Wir wollen durchklingen. Wir wollen gehört werden.

Einer Stimme die gut klingt, hören wir gerne zu. Wir empfinden diese Stimme als sympatisch und vertrauen der Person.


ACH ÜBRIGENS:
💪 Zum Glück kann man seine Stimme trainieren. Wie das geht?

Schauen Sie dazu gerne auf unserer Homepage vorbei.

📢 weitere Infos:
www.hirschkommunikation.de

mehr

Sprachförderung mit Büchern – und wie sie gelingen kann.

Bücher sind etwas ganz Tolles. Bücher können die Sprachentwicklung von Kindern fördern, besonders dann, wenn sie richtig eingesetzt werden!

Ich erkläre im heutigen Beitrag einige wertvolle Erfahrungen und Tipps rund um das Bücheransehen:


Wenig Text:
Grundsätzlich gilt: Je jünger das Kind desto weniger Text sollte im Buch stehen. Das ermöglicht ein gemeinsames Sprechen über die Bilder und ein interaktives Kommunizieren. Sprache entsteht immer in Interaktion – von Senden und Empfangen. Wird viel Text vorgelesen, so fallen die Kinder in eine passive Zuhörerrolle, in der sie selbst nicht sprechen. Außerdem ermöglicht das gemeinsame Sprechen das Eingehen auf den aktuellen Sprachstand des Kindes, was bei einem vorgegebenen Text nicht möglich ist.


Mitmachbücher:
Besonders für junge Kinder eignen sich Bücher, in denen etwas gemacht werden kann. Typischerweise sind hier Bücher, in denen sich Klappen öffnen lassen können, an eine Tür geklopft werden kann oder ein Tier gestreichelt wird.


Interessen des Kindes:
Es sollten Bücher ausgewählt werden, dessen Inhalte das Kind interessieren. Wie wäre es mit einem Buch über Dinosaurier, wenn das Kind sich für Dinosaurier interessiert. Für junge Kinder eigenen sich besonders Bücher, in denen Alltagshandlungen oder Alltagsgegenstände abgebildet sind, z.B. ein Kind, dass isst oder badet.


Kind lenkt:
Das Kind soll beim Buch anschauen selbst auswählen dürfen, welches Buch es anschauen möchte, welche Seiten in diesem Buch und wie lange es diese anschauen möchte. Das führt zu einem gemeinsamen Aufmerksamkeitsfokus, der für das Erlernen von Sprache wichtig ist.

Wiederholung:

Für das Kind wichtige Wörter sollten häufig wiederholt werden – durch die Auswahl des Buches oder der Buchseite holt sich das Kind die nötige Wiederholung oft von selbst!

Fixe Lese-Zeit als Ritual im Alltag einbauen:
Kinder können sich besser auf das gemeinsame Buchanschauen einlassen, wenn es regelmäßig gemacht wird, z.B. immer vor dem Schlafen oder nach dem Mittagessen.

Logopädie und Parkinson - mehr als nur Zittern.

In Deutschland leben schätzungsweise bis zu 400.000 an Parkinson erkrankte Menschen. Jedes Jahr kommen bis zu 20.000 Neuerkrankungen dazu.

 

Meist wird Parkinson zwischen dem 55. und dem 60. Lebensjahr diagnostiziert, bei jedem zehnten Patienten sogar vor dem 40. Lebensjahr. Die Erkrankung entwickelt sich schleichend: Dem Ausbruch gehen meist jahrelange Veränderungen der betroffenen Nervenabschnitte voraus.


Immer wieder erstaunt es Angehörige und Patienten, wenn sie bei neurologischen Erkrankungen eine Verordnung für logopädische Therapie erhalten. Manchmal müssen aber auch die Angehörigen den Arzt ansprechen oder eine Rehaklinik gibt die Empfehlung zur Therapie.

Nicht immer ist die Erhaltung der Kommunikation und Sprache im Blick der verordnenden Ärzte, da andere Beschwerden für sie im Vordergrund stehen. 
In der Presse wird zunehmend häufiger über Parkinson berichtet, wenn Prominente erkranken. Der bekannte Kabarettist Ottfried Fischer oder der Radio- und Fernsehmoderator Frank Elstner erzählen eindrücklich über die Beeinträchtigungen durch die Krankheit.
 

Warum Logopädie?
Die typischen Symptome von Parkinson sind:

-         Zittern (Tremor)

-         Bewegungsarmut und Startschwierigkeiten (Akinese)

-         Muskelsteifigkeit (Rigor)


Doch nicht nur die Muskulatur des Bewegungsapparates ist betroffen. Die Muskulatur im Gesicht und die Muskeln, die fürs Sprechen zuständig sind, machen keine Ausnahme.
 
Hier treten oft emotional sehr belastende Symptome auf:   

-         Leise, heisere Stimme

-         unflüssiges, stotterähnliches Sprechen

-         reduzierte Mimik, Maskengesicht

-         undeutliche Aussprache

-         lache, reduzierte Atmung

-         Schluckstörungen

-         Einschränkungen der Singstimme
 

 

Bei all diesen Schwierigkeiten können die logopädische Beratung und Behandlung helfen, verständlich zu bleiben und beim Essen keine gravierenden Einschränkungen hinnehmen zu müssen. Intensives und konsequentes selbständiges Üben sind natürlich zusätzlich unerlässlich.

 

HIRSCH LOGOPÄDIE hat einen besonderen Schwerpunkt für diese Erkrankung gesetzt. Wir bieten als eine von wenigen Praxen im Ostalbkreis die Intensivtherapie LSVT-LOUD an - eine hervorragende Methode, die wir mit großem Erfolg in der Behandlung einsetzen.

mehr

Sprachstörungen um 60 Prozent gestiegen

Sprachstörungen um 60 Prozent gestiegen! Immer mehr Kinder können nicht richtig sprechen - Schuld könnten die Eltern sein.

 

Aus dem Focus online Magazin vom 28.12.2023 möchte ich diesen Satz zitieren: „Die Anzahl der Kinder, die aufgrund von Sprachentwicklungsstörungen logopädische Behandlung benötigen, steigt immer weiter an.“ Auch die KKH Kaufmännische Krankenkasse in Hannover teilte unter Berufung auf Daten ihrer Versicherten mit, dass die Zahl der Kinder mit Defiziten in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sei.

 

Ich verrate Ihnen meine 5 besten Tipps, die sich in meiner Tätigkeit als Logopäde bewährt haben:

 

(1)    Fördern Sie das Lesen

Beginnen Sie früh mit regelmäßigem Vorlesen und ermutigen Sie Ihr Kind, Fragen zu stellen und Geschichten zu erzählen.

 

(2)    Führen Sie vielfältige Gespräche

   Sprechen Sie mit Ihrem Kind über den Tag, Aktivitäten, Emotionen und Erlebnisse, um den Wortschatz und das Verständnis von Zusammenhängen zu fördern.

 

(3)    Hören Sie geduldig zu

Nehmen Sie sich Zeit, geduldig zuzuhören, wenn Ihr Kind spricht, um sein Selbstvertrauen im Ausdruck zu stärken. Falls Ihr Kind Wörter oder Sätze wiederholt, wiederholen Sie die korrekte Form ohne Druck auszuüben.

 

(4)    Spielen Sie mit Sprache

Nutzen Sie Spiele, Reime und Lieder, um die Sprachentwicklung spielerisch zu fördern.

 

(5)    Suchen Sie professionelle Unterstützung

Wenn Sie Bedenken bezüglich der Sprachentwicklung Ihres Kindes haben, ziehen Sie professionelle Unterstützung von einem Logopäden oder Sprachtherapeuten in Betracht. Wir sind für Sie da und haben immer ein offenes Ohr.

 

Bedenken Sie 

Die Schlüssel sind Kontinuität, Geduld und eine positive, unterstützende Umgebung, um die natürliche Neugier und den Lernwillen Ihres Kindes zu fördern.

Was tun bei angeschlagener Stimme?

Ein stressiger Tag, ein langer Vortrag oder vielleicht einfach zu laut gesprochen – plötzlich fühlt sich die Stimme angeschlagen an.

Kein Grund zur Panik!

Es gibt wirksame Maßnahmen, um Ihrer Stimme die nötige Erholung zu gönnen.


In diesem Blogbeitrag verraten wir, wie Sie Ihrer Stimme im Handumdrehen wieder ihren vollen Glanz verleihen können.

mehr

Hilfe mein Kind stottert?! - Wann Eltern handeln sollten.

Sollten Sie bei Ihrem Kind Sprechunflüssigkeiten feststellen, ist dies erst einmal kein Grund zur Sorge. In vielen Fällen verbirgt sich ein Prozess, der zur Sprachentwicklung Ihres Kindes dazugehören kann.

Besonders zwischen dem zweiten und fünften Lebensjahr kommt es häufig dazu, dass Satzteile, Wörter oder Silben wiederholt oder einzelne Anfangsbuchstaben langezogen werden. Manchmal wird der Sprechfluss auch kurz unterbrochen, um das richtige Wort zu finden oder den Ablauf des Satzes richtig gestalten zu können.

Falls die Symptome länger als 6 Monate andauern und/oder die Sprechunflüssigkeiten in Verbindung mit Sprechblockaden oder Phasen des Pressens, einer ungewöhnlichen Atmung oder einem veränderten Sprechtempo auftreten, ist eine ärztliche und logopädische Abklärung ratsam.

Mein Tipp
Schauen Sie, ob Sie in welcher Weise auch immer, bei Sprechen Spannungen bzw. Druck bei Ihrem Kind sehen.
Im Falle einer frühen Therapie besteht eine bessere Prognose hinsichtlich der Therapiedauer und langfristiger Erfolge.


Wie können Sie als Eltern helfen?
Für Sie als Eltern gibt es einige Dinge, die Sie beachten können, um Ihr Kind dabei zu unterstützen, positive Erfahrungen in der Kommunikation zu sammeln:
Das Sprechen soll freiwillig erfolgen und vor allem eines - Spaß machen! Verzichten Sie, Ihr Kind zu korrigieren oder ständig zum Wiederholen auffordern, da dadurch die Sprechfreude abnehmen kann.
Halten Sie stattdessen Blickkontakt und nehmen Sie sich Zeit, um zuzuhören und Ihr Kind ausreden zu lassen.
Auch Ratschläge, wie z.B. ,,Sprich‘ langsamer!“ oder ,,Atme erstmal tief ein!“, sind eher kontraproduktiv und könnten Ihr Kind verunsichern.

Sprachförderung zum Thema "Herbst"

Sie suchen eine lustige Beschäftigungsidee für Ihre Kinder?
Was wir in der Praxis anwenden, können Sie auch für sich nutzen.

Fingerspiele sind eine tolle Mitmach-Idee für die ganze Familie. Mit den Fingerspielen über den Herbst lernen Kinder, dass Sprache, Mimik, Gestik, Gefühle und Betonung miteinander vernetzt sind und das ganz einfach auf spielerische Art und Weise.
Schon die Kleinsten im Kindergarten profitieren von der Erweiterung ihres Wortschatzes durch Fingerspiele.

Wir haben Ihnen ein kleines Fingerspiel notiert – natürlich immer mit der dazugehörenden Geste.
Viel Freude damit.

mehr

Unser neuer Blog

LOGO#22

Willkommen auf unserem neuen Logopädie-Blog LOGO#22!

Wir gewähren Einblicke in unseren Praxisalltag und informieren über vielfältige logopädische Themen,

von Therapieansätzen bis zu praktischen Tipps für die Förderung der sprachlichen Entwicklung.

Begleitet uns auf dieser Reise und taucht ein in die faszinierende Welt der Logopädie!

Viel Spaß beim Lesen!

image/svg+xml LOGO #22

Warum heißt der Blog eigentlich LOGO#22?

Der Name unseres Blogs spiegelt nicht nur unsere Leidenschaft für Logopädie wider, sondern trägt auch zwei besondere Bedeutungen in sich.

Zum einen im Jahr 2022 gegründet und eröffnet, als auch die Adresse Marienstraße 22 in Ellwangen, wo unsere Praxis beheimatet ist.

 

Begleiten Sie uns auf unserem Blog und entdecken Sie informative Beiträge, Tipps und Einblicke in die Welt der Logopädie. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die Reise durch die Welt der Sprache auf LOGO#22 zu erleben.

Schon gewusst, dass ...

die Stimme einen Teil unserer Persönlichkeit verrät?

💬 Unsere Stimme verrät viel über unsere Stimmung und über unsere Persönlichkeit. Das Wort >Person< kommt vom lateinischen 𝘱𝘦𝘳𝘴𝘰𝘯𝘢𝘳𝘦 was so viel bedeutet wie „durchklingen“. Und genau das machen wir beim Sprechen auch. Wir wollen durchklingen. Wir wollen gehört werden.

Einer Stimme die gut klingt, hören wir gerne zu. Wir empfinden diese Stimme als sympatisch und vertrauen der Person.


ACH ÜBRIGENS:
💪 Zum Glück kann man seine Stimme trainieren. Wie das geht?

Schauen Sie dazu gerne auf unserer Homepage vorbei.

📢 weitere Infos:
www.hirschkommunikation.de

mehr

Sprachförderung mit Büchern – und wie sie gelingen kann.

Bücher sind etwas ganz Tolles. Bücher können die Sprachentwicklung von Kindern fördern, besonders dann, wenn sie richtig eingesetzt werden!

Ich erkläre im heutigen Beitrag einige wertvolle Erfahrungen und Tipps rund um das Bücheransehen:


Wenig Text:
Grundsätzlich gilt: Je jünger das Kind desto weniger Text sollte im Buch stehen. Das ermöglicht ein gemeinsames Sprechen über die Bilder und ein interaktives Kommunizieren. Sprache entsteht immer in Interaktion – von Senden und Empfangen. Wird viel Text vorgelesen, so fallen die Kinder in eine passive Zuhörerrolle, in der sie selbst nicht sprechen. Außerdem ermöglicht das gemeinsame Sprechen das Eingehen auf den aktuellen Sprachstand des Kindes, was bei einem vorgegebenen Text nicht möglich ist.


Mitmachbücher:
Besonders für junge Kinder eignen sich Bücher, in denen etwas gemacht werden kann. Typischerweise sind hier Bücher, in denen sich Klappen öffnen lassen können, an eine Tür geklopft werden kann oder ein Tier gestreichelt wird.


Interessen des Kindes:
Es sollten Bücher ausgewählt werden, dessen Inhalte das Kind interessieren. Wie wäre es mit einem Buch über Dinosaurier, wenn das Kind sich für Dinosaurier interessiert. Für junge Kinder eigenen sich besonders Bücher, in denen Alltagshandlungen oder Alltagsgegenstände abgebildet sind, z.B. ein Kind, dass isst oder badet.


Kind lenkt:
Das Kind soll beim Buch anschauen selbst auswählen dürfen, welches Buch es anschauen möchte, welche Seiten in diesem Buch und wie lange es diese anschauen möchte. Das führt zu einem gemeinsamen Aufmerksamkeitsfokus, der für das Erlernen von Sprache wichtig ist.

Wiederholung:

Für das Kind wichtige Wörter sollten häufig wiederholt werden – durch die Auswahl des Buches oder der Buchseite holt sich das Kind die nötige Wiederholung oft von selbst!

Fixe Lese-Zeit als Ritual im Alltag einbauen:
Kinder können sich besser auf das gemeinsame Buchanschauen einlassen, wenn es regelmäßig gemacht wird, z.B. immer vor dem Schlafen oder nach dem Mittagessen.

Logopädie und Parkinson - mehr als nur Zittern.

In Deutschland leben schätzungsweise bis zu 400.000 an Parkinson erkrankte Menschen. Jedes Jahr kommen bis zu 20.000 Neuerkrankungen dazu.

 

Meist wird Parkinson zwischen dem 55. und dem 60. Lebensjahr diagnostiziert, bei jedem zehnten Patienten sogar vor dem 40. Lebensjahr. Die Erkrankung entwickelt sich schleichend: Dem Ausbruch gehen meist jahrelange Veränderungen der betroffenen Nervenabschnitte voraus.


Immer wieder erstaunt es Angehörige und Patienten, wenn sie bei neurologischen Erkrankungen eine Verordnung für logopädische Therapie erhalten. Manchmal müssen aber auch die Angehörigen den Arzt ansprechen oder eine Rehaklinik gibt die Empfehlung zur Therapie.

Nicht immer ist die Erhaltung der Kommunikation und Sprache im Blick der verordnenden Ärzte, da andere Beschwerden für sie im Vordergrund stehen. 
In der Presse wird zunehmend häufiger über Parkinson berichtet, wenn Prominente erkranken. Der bekannte Kabarettist Ottfried Fischer oder der Radio- und Fernsehmoderator Frank Elstner erzählen eindrücklich über die Beeinträchtigungen durch die Krankheit.
 
 

Warum Logopädie?
Die typischen Symptome von Parkinson sind:

Zittern (Tremor), Bewegungsarmut und Startschwierigkeiten (Akinese) sowie Muskelsteifigkeit (Rigor).


Doch nicht nur die Muskulatur des Bewegungsapparates ist betroffen. Die Muskulatur im Gesicht und die Muskeln, die fürs Sprechen zuständig sind, machen keine Ausnahme.
 
 
Hier treten oft emotional sehr belastende Symptome auf:   

-         Leise, heisere Stimme

-         unflüssiges, stotterähnliches Sprechen

-         reduzierte Mimik, Maskengesicht

-         undeutliche Aussprache

-         lache, reduzierte Atmung

-         Schluckstörungen

-         Einschränkungen der Singstimme
 

 

Bei all diesen Schwierigkeiten können die logopädische Beratung und Behandlung helfen, verständlich zu bleiben und beim Essen keine gravierenden Einschränkungen hinnehmen zu müssen. Intensives und konsequentes selbständiges Üben sind natürlich zusätzlich unerlässlich.

 

HIRSCH LOGOPÄDIE hat einen besonderen Schwerpunkt für diese Erkrankung gesetzt. Wir bieten als eine von wenigen Praxen im Ostalbkreis die Intensivtherapie LSVT-LOUD an - eine hervorragende Methode, die wir mit großem Erfolg in der Behandlung einsetzen.

mehr

Sprachstörungen um 60 Prozent gestiegen

Sprachstörungen um 60 Prozent gestiegen! Immer mehr Kinder können nicht richtig sprechen - Schuld könnten die Eltern sein.

 

Aus dem Focus online Magazin vom 28.12.2023 möchte ich diesen Satz zitieren: „Die Anzahl der Kinder, die aufgrund von Sprachentwicklungsstörungen logopädische Behandlung benötigen, steigt immer weiter an.“ Auch die KKH Kaufmännische Krankenkasse in Hannover teilte unter Berufung auf Daten ihrer Versicherten mit, dass die Zahl der Kinder mit Defiziten in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sei.

 

Ich verrate Ihnen meine 5 besten Tipps, die sich in meiner Tätigkeit als Logopäde bewährt haben:

 

(1)    Fördern Sie das Lesen

Beginnen Sie früh mit regelmäßigem Vorlesen und ermutigen Sie Ihr Kind, Fragen zu stellen und Geschichten zu erzählen.

 

(2)    Führen Sie vielfältige Gespräche

   Sprechen Sie mit Ihrem Kind über den Tag, Aktivitäten, Emotionen und Erlebnisse, um den Wortschatz und das Verständnis von Zusammenhängen zu fördern.

 

(3)    Hören Sie geduldig zu

Nehmen Sie sich Zeit, geduldig zuzuhören, wenn Ihr Kind spricht, um sein Selbstvertrauen im Ausdruck zu stärken. Falls Ihr Kind Wörter oder Sätze wiederholt, wiederholen Sie die korrekte Form ohne Druck auszuüben.

 

(4)    Spielen Sie mit Sprache

Nutzen Sie Spiele, Reime und Lieder, um die Sprachentwicklung spielerisch zu fördern.

 

(5)    Suchen Sie professionelle Unterstützung

Wenn Sie Bedenken bezüglich der Sprachentwicklung Ihres Kindes haben, ziehen Sie professionelle Unterstützung von einem Logopäden oder Sprachtherapeuten in Betracht. Wir sind für Sie da und haben immer ein offenes Ohr.

 

Bedenken Sie 

Die Schlüssel sind Kontinuität, Geduld und eine positive, unterstützende Umgebung, um die natürliche Neugier und den Lernwillen Ihres Kindes zu fördern.

Was tun bei angeschlagener Stimme?

Ein stressiger Tag, ein langer Vortrag oder vielleicht einfach zu laut gesprochen – plötzlich fühlt sich die Stimme angeschlagen an.

Kein Grund zur Panik!

Es gibt wirksame Maßnahmen, um Ihrer Stimme die nötige Erholung zu gönnen.


In diesem Blogbeitrag verraten wir, wie Sie Ihrer Stimme im Handumdrehen wieder ihren vollen Glanz verleihen können.

mehr

Hilfe mein Kind stottert?! - Wann Eltern handeln sollten.

Sollten Sie bei Ihrem Kind Sprechunflüssigkeiten feststellen, ist dies erst einmal kein Grund zur Sorge. In vielen Fällen verbirgt sich ein Prozess, der zur Sprachentwicklung Ihres Kindes dazugehören kann.

Besonders zwischen dem zweiten und fünften Lebensjahr kommt es häufig dazu, dass Satzteile, Wörter oder Silben wiederholt oder einzelne Anfangsbuchstaben langezogen werden. Manchmal wird der Sprechfluss auch kurz unterbrochen, um das richtige Wort zu finden oder den Ablauf des Satzes richtig gestalten zu können.

Falls die Symptome länger als 6 Monate andauern und/oder die Sprechunflüssigkeiten in Verbindung mit Sprechblockaden oder Phasen des Pressens, einer ungewöhnlichen Atmung oder einem veränderten Sprechtempo auftreten, ist eine ärztliche und logopädische Abklärung ratsam.

Mein Tipp
Schauen Sie, ob Sie in welcher Weise auch immer, bei Sprechen Spannungen bzw. Druck bei Ihrem Kind sehen.
Im Falle einer frühen Therapie besteht eine bessere Prognose hinsichtlich der Therapiedauer und langfristiger Erfolge.


Wie können Sie als Eltern helfen?
Für Sie als Eltern gibt es einige Dinge, die Sie beachten können, um Ihr Kind dabei zu unterstützen, positive Erfahrungen in der Kommunikation zu sammeln:
Das Sprechen soll freiwillig erfolgen und vor allem eines - Spaß machen! Verzichten Sie, Ihr Kind zu korrigieren oder ständig zum Wiederholen auffordern, da dadurch die Sprechfreude abnehmen kann.
Halten Sie stattdessen Blickkontakt und nehmen Sie sich Zeit, um zuzuhören und Ihr Kind ausreden zu lassen.
Auch Ratschläge, wie z.B. ,,Sprich‘ langsamer!“ oder ,,Atme erstmal tief ein!“, sind eher kontraproduktiv und könnten Ihr Kind verunsichern.

Sprachförderung zum Thema "Herbst"

Sie suchen eine lustige Beschäftigungsidee für Ihre Kinder?
Was wir in der Praxis anwenden, können Sie auch für sich nutzen.

Fingerspiele sind eine tolle Mitmach-Idee für die ganze Familie. Mit den Fingerspielen über den Herbst lernen Kinder, dass Sprache, Mimik, Gestik, Gefühle und Betonung miteinander vernetzt sind und das ganz einfach auf spielerische Art und Weise.
Schon die Kleinsten im Kindergarten profitieren von der Erweiterung ihres Wortschatzes durch Fingerspiele.

Wir haben Ihnen ein kleines Fingerspiel notiert – natürlich immer mit der dazugehörenden Geste.
Viel Freude damit.

mehr
Share by: